Beide Runden haben sich das Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit der Akteure im Kinderschutz in Tegel-Süd und Borsigwalde zu fördern.
Dazu ist es von Bedeutung, dass sich vertrauensvolle Kontakte auf vielen Ebenen im Sozialraum der Klientel entwickeln. Es sollen bewährte Strukturen formuliert aber auch Schwierigkeiten der bisherigen Zusammenarbeit benannt werden. Daher ist eine verlässliche und enge Kooperation der einzelnen Institutionen notwendig.
Das Konzept der präventiven Netzwerkarbeit soll die Prävention nicht nur durch das frühe Erkennen von Gefährdungen, sondern auch durch die Nachsorge sichern, um das Wiederkehren von bereits vermiedenen Gefährdungen zu verhindern.
Dazu bedarf es klarer Kooperationsstrukturen, konkreter Verabredungen und Verfahrensweisen.
Für uns stellen sich uns folgende Fragen:
- Wie kann ein kommunikatives Netzwerk der Akteure zum Schutz des Kindeswohls entstehen?
Was sind seine Aufgaben?
Wer kann was dazu beitragen? - Welchen Bedarf haben Kinder und Familien in Tegel-Süd bzw. Borsigwalde?
Welche Unterstützung brauchen Familien dort, um die Aufgabe der Versorgung, Förderung und Erziehung ihrer Kinder leisten zu können?
Wenn Sie Interesse an dem Thema haben und in einem Bereich in Reinickendorf-West tätig sind, für den Kinderschutz eine Rolle spielt (z.B. als Ärzt/Ärztin, Hebamme, MitarbeiterIn eines Fachdienstes etc.) und dazu etwas beitragen bzw. sich informieren möchten, kommen Sie zu unseren Treffen.
Nächste KiK-Veranstaltungen:
Siehe unter der Rubrik Aktuelles
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie gern die KiK-Sprechstunde nutzen:
Jeden Montag von 13:00 bis 15:00 Uhr und nach Terminabsprache (Tel. Nr. 63 661 667 bei Trapez e.V.; zur gleichen Zeit)
Oder schreiben Sie uns eine Mail: kik[at]trapez-berlin.de
Dokumente und Links:
1. Die Protokolle der Kinderschutzrunden finden Sie im Downloadbereich.
2. Zusätzliche Unterlagen aus den Sitzungen
PDF: Fachtagung_Kinderschutz_in_Berlin_Nov2014
PDF: Elternberatung Irgendwie anders_02.pdf
PDF: Handout "Bindung" - Anlage zum Termin Tegel-Süd v. 14.05.2014
PDF: Kinderschutzgruppe der Charitée
PDF: Vortrag Herr Ziegler: Gewaltstudie 2013
PDF: Vortrag Herr Arnold zum Wunstorfer Konzept - Sitzung v. 14.11.2012
weitere Unterlagen finden Sie im Downloadbereich
3. Allgemeine Infos
PDF: Zusammenarbeit im Kinderschutz Übersicht für Reinickendorf
PDF: Handlungsleitfaden_kinderschutz_Kinder_fördern_und_schützen
PDF: Guter Start ins Kinderleben- Expertise Recht
PDF: Berlineinheitlicher Erfassungsbogen Ersteinschätzung
PDF: Zusammenfassende Auswertung der Fragebögen
PDF: Berliner Kinderschutzbögen mit Ankerbeispielen ab S. 63
4. Fortbildung zum Datenschutz
PDF: Datenschutz_Fobi_Schindler
PDF: Ergänzung der Fallloesungen Fobi Datenschutz
PDF: Zusammenfassung der Fortbildung zum Thema Datenschutz
Weiterführende Links:
Hier finden Sie umfassendes Informationsmaterial sowie Gesetze, Rahmenvereinbarungen und Ausführungsvorschriften rund um das Thema Kinderschutz.
Hier sind Sie die entsprechenden Angebote und Aufgaben des Jugendamtes Reinickendorfs dargestellt.
Literatur:
Es folgt eine Liste mit für den Kinderschutz direkt oder indirekt relevanter Literatur:
- Altrichter, Herbert; Berkemeyer, Nils; Kuper, Harm; Maag Merki, Katharina
Netzwerke im Bildungsbereich. Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten
Berlin/ München/ Münster/ New York 2009. Waxmann Verlag.
ISBN 978-3-8309-2113-4
- Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (Hrsg)
Extrabrief- Häusliche Gewalt
Kinder leiden mit. Rat und Hilfe bei häuslicher Gewalt.
Berlin, 2009. 1. Auflage.
Bestellung/ Download:
- Bund Deutscher Kriminalbeamter (Hrsg.)
Kindesmisshandlung
Berlin, 2008
- Bundesgesundheitsblatt
Band 53, Heft 10, 10/2010
Frühe Hilfen zum gesunden Aufwachsen von Kindern. Interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit, Teil 1.
Bestellung/ Download
- Deutscher Städtetag (Hrsg.)
Kinderschutz
Berlin, Ausgabe 2/2009
Bestellung/ Ansicht
- Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Hrsg.)
Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe
Dokumentation der Fachtagung vom 19.-21.11.2008 in Berlin
Frühe Hilfen interdisziplinär gestalten. Zum Stand des Aufbaus Früher Hilfen in Deutschland
Berlin 2009; ISBN 978-3-931418-77-9
Bestellung
- Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Hrsg.)
Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe
Dokumentation der Fachtagung am 18.und 19.06.2009 in Berlin
Vom Willkommensbesuch zum verpflichtenden Hausbesuch.
Veränderte Auftragslage für die Jugendhilfe (durch das Kinderschutzgesetz)? Eine Praxisdebatte zu aktuellen Fragestellungen im Kinderschutz.
Berlin, 2009; ISBN 978-3-931418.80-9
Bestellung
- Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Hrsg.)
Bär, Gesine; Böhme, Christina; Reimann, Bettina
Kinder- und jugendbezogene Gesundheitsförderung im Stadtteil
Berlin 2009; ISBN978-3-88118-471-7
Bestellung
- Deutsches Institut für Jugendliche und Familienrecht e.V. (Hrsg.)
Meysen, Thomas; Ohlemann, Lydia
Expertise
Kooperation für einen guten Start ins Kinderleben- der rechtliche Rahmen
Heidelberg, 2007
Bestellung/Ansicht
- Deutsches Jugendinstitut e.V.
IzKK- Nachrichten 1/2010
Kinderschutz und Frühe Hilfen
Bestellung/ Download
- Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V. (Hrsg.)
Kindeswohlgefährdung. Erkennen und Helfen.
Berlin, 2009. 10. Auflage. ISBN: 978-3-00-026625-6
Bestellung/ Download
- Nacoa Deutschland (Hrsg.)
Grubhofer, Hanna
Kinderbilderbuch Fluffi
Berlin, 2010
Bestellung
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.)
Die Bedeutung der Schwangerschaftsberatung im Kontext Früher Hilfen. Standortbestimmung
Köln, 2010
Bestellung/Download
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.)
Lengnig, Anke; Zimmermann, Perter
Expertise
Materialien zu Frühen Hilfen. Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Bereich Früher Hilfen.
Internationaler Forschungsstand, Evaluationsstandards und Empfehlungen für die Umsetzung in Deutschland.
Köln, 2009
Bestellung
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.)
Ziegenhain, Ute; Schöllhorn, Angelika; Künster, Anne K.; Hofer, Alexandra; König, Cornelia; Fegert, Jörg M.
Werkbuch Vernetzung
Modellprojekt Guter Start ins Kinderleben. Chancen und Stolpersteine
interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich Früher Hilfen und im Kinderschutz.
Niesetal, 2010. 2. Auflage.
Bestellung/ Download
- Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.)
Bildung für Berlin
Kooperation von Schule und Jugendhilfe- zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Handlungsleitfaden
Berlin,2008.
Bestellung/ Download
- Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.)
Bildung für Berlin
Zusammenarbeit zwischen Schulen und bezirklichem Jugendamt im Kinderschutz. Handlungsleitfaden
Berlin, 2008.
Bestellung/ Download
- Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.)
Jugend in Berlin
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Empfehlung zur Umsetzung nach § 8 a SGB VIII.
Berlin, 2007. 4. Auflage
Bestellung/ Download
- Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.)
Kinder in Berlin
Kinder fördern und schützen! Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Gesundheits- und Jugendämtern. Handlungsleitfaden
Berlin, 2010.
Download/ Ansicht
- Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin (Hrsg.)
Eltern im Job- Planung und Tipps. Von Schwangerschaft bis Wiedereinstieg- Chancen für Mütter, Väter und Unternehmen in Berlin
Berlin, 2009.
Bestellung/ Download
- Stadt Leipzig (Hrsg.)
Leipziger Leitfaden für Kinderschutz
Leipzig, 2010. 1. Auflage
Download/ Ansicht